Start
Kreative Zielanalyse mit Ideen- und Stakeholdermanagement unter Nutzung vorhandener Prototypen etc.
No Changes
Vereinbartes Sprint-Ziel und Sprint-Ende werden nichtverändert. Dies ermöglicht dem Team, für einen bestimmten Zeitraum ungestört zu arbeiten.
Sprint
Sprints haben eine konstante, vom Team und PO festgelegte Dauer (1 - 4 Wochen). Sie folgen direkt aufeinander mit einem Tempo, das langfristig durchgehalten werden kann.
Sprint Planning Meeting 1
Für den nächsten Sprint werden die wichtigsten Features aus dem Product Backlog gemeinsam mit dem Product Owner ausgewählt und im Detail festgelegt.
Sprint Planning Meeting 2
Einträge des Sprint Backlogs werden gesplittet (Aufwand max. 1 Tag), Sprint-Ziel, - Backlog und Termine für Sprint Review werden festgelegt - Abnahme Product Owner.
Sprint Retrospective
Erfahrungen des letzten Sprints für Verbesserungen:
Drei Fragen: Was ist gut gelaufen? Was kann verbessert werden? Wer ist dafür verantwortlich?
Sprint Review
Präsentation und Abnahme der Product-Backlog-Einträge. Überprüfung des Sprint-Zieles und Präsentation in einer echten Umgebung, Feedback der Beteiligten.
Daily Scrum Meeting
Täglich, stehend vor dem Taskboard, immer < 15 min. Was habe ich seit gestern erledigt? Was mache ich bis
morgen? Was behindert mich / hat mich behindert?
Scrum-Team
Optimale Größe: 7 +/-2 Mitglieder; Interdisziplinär besetzt; Alle Fähigkeiten für Entwicklung vorhanden.
Das Team agiert als aktiver Berater des PO.
Scrum-Master
Coach für die Anwendung von Scrum, löst organisatorische Hindernisse, schützt vor störenden Einflüssen und arbeitet mit dem Product Owner.
Product Owner (PO)
Der Product Owner gibt die Vision vor und entscheidet über die Features im Product Backlog.
Er vertritt alle Interessengruppen außerhalb des Projektteams.
Product Backlog (PBL)
Eine priorisierte, bewertete und beschätzte Liste der für das Produkt notwendigen Features. Der PBL lebt und wird kontinuierlich angepasst.
Sprint Backlog
Eine Liste ausgewählter Features zur Beschreibung des zwischen Team und PO vereinbarten Entwicklungsziels
des Sprints.
Burn Down Chart (BDC)
Das Burndown Chart zeigt die Menge der offenen Aufgaben in dem aktuellen Sprint (Graphische Darstellung, tägliche Aktualisierung).
Feature
Das Ergebnis eines Sprints ist die fertige Realisierung der vereinbarten Features, die für den Rollout fertig sind (getestet mit Dokumentation).
Impediment Backlog (IBL)
Das Impediment Backlog listet die Hindernisse im Team und in der Organisation. Das Team priorisiert das IBL, das vom Scrum-Master gepflegt wird.
Taskboard
Im Taskboard werden alle Aufgaben für einen Sprint gelistet und wandern von „To Do“ über „In Process“ zu „Done“ (Graphisch visualisiert).
Flexibilität und Serviceorientierung
Scrum ermöglicht es, zeitnah neue Technologien
einbinden und auf Veränderungen im Projekt weitgehend
verzögerungsfrei reagieren zu können. Dies führt
zu gesteigerter Flexibilität, da neue Anforderungen
kontinuierlich eingebracht werden können.
Die Auswirkung der Umsetzung von Change Requests
wird unmittelbar transparent. Scrum verbindet
damit eine positive Veränderungskultur und verbesserte
Serviceorientierung.
Leistungsqualität
Scrum-Coaching bietet situationsgerechte Lösungen,
die sich in vergleichbaren Projekten bewährt haben.
Entwicklungspraktiken wie z.B. Continuous Integration,
Test Driven Development oder Pair Programming
stellen eine hohe Produktqualität und eine stete gegenseitige
Kontrolle der Entwickler sicher. Scrum bietet
so den Rahmen für eine kontinuierliche und organische
Verbesserung der Leistungsqualität.
Planung
Speziell bei großen Softwareprojekten besteht die
Herausforderung in der Einpassung von agilen Vorgehensweisen
in bestehende klassische Umgebungen.
Wie kann Controlling, Reporting, QM oder Releaseplanung
gewährleistet werden? Dies gelingt bei der Integration in
ein V-Modell XT oder vergleichbares PM-Framework durch
Tailoring und vor allem durch klare Definitionen zu
Systemgrenzen und –schnittstellen.
Das Resultat ist eine hohe Tranzparenz und Klarheit im
Projekt. Themen wie Skalierbarkeit von Scrum-Teams,
Budget für agile Entwicklung und Kalkulation der Entwicklungszeit
können gezielt geplant werden.
Innovationsfähigkeit
Scrum integriert Produktionsprozess und empirischen
Lernprozess, wobei mehrere Ebenen von Feedback-
Zyklen innerhalb des Projektteams und mit der Projektumgebung
verbunden werden. Die Identifikation und
Priorisierung von Verbesserungsmöglichkeiten sind
Prozessbestandteil. Etwaige Innovationspotenziale können
so sicher erkannt und direkt umgesetzt werden.
Proaktive, offene Kommunikation
Informationen zum Projektfortschritt stehen grundsätzlich
jedem Projektbeteiligten offen. Nach jedem Sprint
werden Abschlusspräsentationen und Planungsmeetings
mit allen Projektbeteiligten durchgeführt. Damit wird
zu jedem Zeitpunkt die höchstmögliche Transparenz über
den Projektfortschritt erreicht.
Scrum bietet so entscheidende Rahmenbedingungen für
eine hohe Selbstregulierung des Projektteams.
Motivation und Erfolg
Die Durchführung von Projekten in agilen Vorgehensweisen
trägt zu einer deutlichen Steigerung der Zufriedenheit
der Kunden und der Projektmitarbeiter bei. Die Transparenz,
die explizite Festlegung von kurzfristig erreichbaren
Zwischenzielen und die Übergabe von Verantwortung an
die Projektmitarbeiter führen zu erhöhter Identifikation mit
dem Projekt. Die fokussierte und teamzentrierte Arbeit und
der direkte Kontakt zu Kunden und Anwendern werden zu
wesentlichen Motivationsfaktoren bei den Projektmitarbeitern.
Im Ergebnis ist eine gesteigerte Zielorientierung und
messbar besserer Ergebnissqualität erreichbar.